Einmal davon abgesehen, dass ein ambitionierter Ausdauersportler wohl eher laufen geht und nicht joggt (mehr über den Unterschied zwischen Laufen und Joggen) überrascht, dass der Oberbürgermeister in so einem jungen Alter verstorben ist.
Was war passiert? Weitere Informationen wurden auf Seite 3 in Aussicht gestellt. Dort erfährt der Leser, dass Markus Kennerknecht voller Tatendrang sein neues Amt in Angriff genommen habe und nur 38 Tage sein Amt bekleidete, bevor er „beim Joggen […] einer Herzattacke erlegen“ sei. Im Nachruf erfährt der Leser zudem, dass die ganze Stadt unter Schockstarre stünde, der Oberbürgermeister Ehefrau und zwei Töchter hinterließe und das volle Zutrauen der Bürger genoss. Hingegen wird nicht näher darauf eingegangen, warum genau er gestorben ist und was mögliche Ursachen sein könnten. Ein Thema, welches gerade Läufer sicherlich brennend interessiert.
Normalerweise verfügen Ausdauersportler, die seit Jahren aktiv sind, über ein gut trainiertes Herz-Kreislaufsystem. Gerade bei ihnen denken die meisten wohl nicht zuerst daran, dass sie einem Herzinfarkt erliegen könnten.
Herzinfarkt durch Joggen - Ursachen
Gemäß der Deutschen Herzstiftung erliegen jedes Jahr in Deutschland mehrere hundert Menschen beim Sport einen plötzlichen Herztod. Fast immer sei dabei Kammerflimmern oder eine andere sogenannte Herzrhythmusstörung schuld. Bei einer Herzrhythmusstörung zieht sich der Herzmuskel nicht mehr synchron zusammen und der Blutkreislauf bricht zusammen. Dadurch wird das Gehirn nicht mehr ausreichend mit sauerstoffreichem Blut versorgt, so dass es innerhalb kürzester Zeit zu Bewusstlosigkeit und – bei fehlenden Gegenmaßnahmen – zum Tod kommt.
Wie lässt sich einem plötzlichen Herztod vorbeugen?
Bester Schutz ist, sich regelmäßig einer sportmedizinischen Untersuchung zu unterziehen. Denn häufig liegen Vorerkrankungen des Herzens vor. Während Betroffene im Alltag oft keinerlei Probleme haben, kann eine „hypertrophe Kardiomyopathie“ bei hoher körperlicher Belastung zu gefährlichen Herzrhythmusstörungen führen. Für Leistungssportler ist bei vielen Sportarten eine regelmäßige präventive sportmedizinische Untersuchung Pflicht.
Ursachen für einen Herztod beim Laufen
Neben den bereits erwähnten
- Herzrhythmusstörungen können auch nicht auskurierte
- Infekte einen plötzlichen Herztod verursachen. Wer beispielsweise eine Grippe hatte, sollte diese zunächst vollständig auskurieren. Doch wann ist ein Infekt auskuriert? Wer beim Laufen regelmäßig seine Pulswerte erfasst und in sein Online-Lauftagebuch einträgt, kann feststellen, dass sein Puls bei gleicher Belastung während eines Infekts höher ist, als vor dem Infekt. Da es nicht ratsam ist, bei nicht auskuriertem Infekt Laufen zu gehen, sollte der Ruhepuls verglichen werden. Denn während eines Infekts steigt nicht nur die Körpertemperatur an (Fieber), sondern auch der Ruhepuls.
- Erbliche Vorbelastung: insbesondere wenn ein oder mehrere Familienmitglieder in jüngerem Lebensalter an einem Herztod gestorben sind, sollte man sich im Rahmen einer sportmedizinischen Untersuchung auf erblich bedingte Herzkrankheiten prüfen lassen.